Die starke und transparente Stadt
Die Grundlagen für unsere Wirtschafts- und Finanzpolitik bilden eine solide Haushaltsführung, bei gleichzeitig hohen Investitionen in unsere Stadt. Es gilt dabei, alle zusätzlichen Ausgaben auf ihre Zukunftsfähigkeit zu untersuchenund dabei notwendige Investitionen in die städtische Infrastruktur zu tätigen, um die Lebensqualität der Stadt zu erhalten. Gute Politik lebt vom Dialog mit den Bürger*innen. Daher werden wir neue Instrumente schaffen, um sie aktiv an politischen Entscheidungen teilhaben zu lassen. Wir werden die Innenstadt durch neue Konzepte noch attraktiver machen und die Ver- und Entsorgung zukunftsfähig ausrichten. Daher setzen wir uns dafür ein, dass
- Leerstände alternativen Verwendungen, wie Fahrradparkhäusern oder Fahrradreparaturstationen, zugeführt werden und die Aufenthaltsqualität weiter verbessert wird.
- Bürger*innenversammlungen, Haushaltsdebatten und Stadtratssitzungen als Livestream übertragen und die Beteiligungsmöglichkeiten zielgerichtet ausgebaut werden.
- die Ver- und Entsorgung mit den Entwicklungen Schritthält und stetig zukunftsorientiert ausgebaut wird.
Eine Stadt lebt und wächst durch einen attraktiven Handel und Gastronomie, zukunftsorientierte Stadtentwicklung und hohe Transparenz gegenüber den Bürger*innen.
Wir werden uns weiterhin für die Abschaffung der Straßenbaubeiträge bei der Landesregierung und Landtag NRW einsetzen. Das Konzept des Straßenbaubeitrags ist überholt, ungerecht und ineffektiv. Die Beitragshöhe nimmt keinerlei Rücksicht auf die finanzielle Leistungsfähigkeit der Beitragszahler*innen, da sich diese einzig und allein an der Grundstücksgröße bemisst. Völlig ungeachtet dessen, wie viel von diesem Grundstück tatsächlich an der Straßenfront liegt.
Die attraktive Innenstadt
Wir treten dafür ein, neue Konzepte in der Innenstadt anzusiedeln, wie beispielsweise Pop-up-Stores. Zudem werden wir Leerstände alternativen Verwendungen wie Fahrradparkhäusern oder Fahrradreparaturstationen zuführen. Eine Reaktivierung des Berliner Platzes durch eine Umgestaltung schafft mehr Verkehrssicherheit und eine verbesserte Aufenthaltsqualität durch nutzbare Freiflächen. Den Handel und die Gastronomie werden wir – neben Maßnahmen im Rahmen der Digitalisierung – durch umfassende Hilfen unterstützen, um die Attraktivität der Innenstadt zu erhalten und perspektivisch weiter ausbauen zu können.
Transparenz als Grundverständnis
Wir wollen das transparente Rathaus. Dabei geht es uns darum eine neue, in die Zukunft gerichtete Verwaltungskultur aufzubauen. Dazu gehört zum Beispiel Verwaltungsabläufe transparenter zu gestalten, Bürgerbeteiligung zu intensivieren und zu verbessern. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit mit Institutionen, Gewerbe und Industrie. In der Stadtverwaltung geht es um Neustrukturierungen und Nutzung moderner Informationstechnologie. Hierzu werden Bürger*innenversammlungen, Haushaltsdebatten und Stadtratssitzungen im Internet übertragen. Beteiligung wird durch einen Bürgerhaushalt geschaffen, dessen Konzept gemeinsam mit den Bürger*innen perspektivisch weiterentwickelt wird.
Ver- und Entsorgung neu ausrichten
Die Stadtwerke sollen für die Stadt und die Privathaushalte und Unternehmen als Marktplatz fungieren, auf dem qualitativ hochwertige Dienstleistungen der modernen Daseinsvorsorge angeboten werden. Unsere Stadtwerke sollen analoge und digitale Infrastruktur betreiben, um Langenfeld zukunftssicher aufzustellen und damit die Grundlage für die Steigerung der Lebensqualität zu bilden.
Neben der Energie- und Wasserversorgung als klassische „analoge“ Infrastrukturen sollen die Stadtwerke den Breitbandausbau und die Umrüstung auf intelligente Strom- und Wasserzähler (sog. Smart Metern) vorantreiben und öffentliches WLAN anbieten. Damit ist wichtige Infrastruktur in kommunalem Besitz. Daher profitieren die Bürger*innen vor Ort sowie die Unternehmen direkt von neuen, modernen Technologien.
Wir setzen uns dafür ein, dass der städtische Fuhrpark perspektivisch auf Wasserstoff-Mobilität umgestellt wird.