Die Stadt der Zukunft
Der Netzausbau und die Digitalisierung beeinflussen alle Lebensbereiche. Dieser Einfluss wird auch in den kommenden Jahren weiter steigen. Mit Hilfe der Digitalisierung ergeben sich dabei auch zahlreiche neue Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen. Wir werden den Rückstand durch konsequentes Handeln aufholen und dafür sorgen, dass
- alle Beteiligten von einer digitalen Schuleprofitieren, indem Informationen einfach und barrierefrei zugängig sind, ein Austausch untereinander unkompliziert ist und ortsunabhängiges Arbeiten für Lehrer*innen als auch Schüler*innen schon in der Schule möglich wird.
- in einer digitalen Verwaltung alle Verwaltungsabläufe für Bürger*innen, aber auch für die städtischen Mitarbeiter*innen einfacher und schneller werden. Das Ziel ist eine vollständig digitalisierte Kommune, in der Behördengänge sowohl persönlich als auch online möglich sind.
- der konsequente und umfassende Internetausbausichergestellt wird, wodurch alle Langenfelder*innen die Chancen der neuen digitalen Welt nutzen können.
- eine Verzahnung des stationären mit dem digitalen Handelaktiv vorangetrieben wird, indem wir dabei unterstützen, bestehende Angebote miteinander zu verzahnen und zu einer Langenfelder Online-Handelsplattform mit Lieferservice
- Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien anbieten, und damit der älteren Generation Lust auf die digitale Welt zu machen und helfen, Ängste gegenüber der Technik abzubauen.
Wir wollen die Vorteile, die sich aus der Digitalisierung ergeben sinnvoll für Langenfeld nutzen. Gleichzeitig werden wir durch ein gezieltes Medienkompetenz- und Informationskonzept die Risiken der Digitalisierung für die Bürger*innen minimieren.
Glasfaser und Empfang für Alle
Der konsequente und umfassende Internetausbau stellt sicher, dass alle Langenfelder*innen die Chancen der neuen, digitalen Welt nutzen können. Um nicht zuzulassen, dass unsere Bürger*innen abgehängt werden, setzen wir uns daher insbesondere für den schnellen Anschluss aller noch verbleibenden Haushalte an das Glasfaser-Breitbandnetzsowie den schnellen Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G in Langenfeld ein. WLAN-Hotspots an stark frequentierten öffentlichen Bereichen runden die Infrastruktur ab und bieten eine sinnvolle Ergänzung. Ziel ist eine flächendeckende Versorgung bei gleichzeitig minimaler zusätzlicher Belastung für die Bürger*innen.
Eine digitale und fortschrittliche Schule
Durch die digitale Schule wird Schulkommunikation digital und effektiv. Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie unvorbereitet uns das aktuelle „Homeschooling“ getroffen hat. Von digitaler Schule profitieren alle Beteiligten auf ihre Art, indem Informationen einfach und barrierefrei zugängig sind, ein Austausch untereinander unkompliziert und ortsunabhängiges Arbeiten für Lehrende als auch Schüler*innen schon in der Schule möglich ist. Digitale Medien einbinden, Tafelbilder direkt von der Digitalen Tafel teilen. Hierzu muss jedes Klassenzimmer über mindestens ein Whiteboard und einen Beamer verfügen. Eine entsprechende Schulung zum Einsatz und Umgang mit digitalen Medien für Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen muss obligatorisch werden. Wir werden daher alle Schüler*innen, bereits ab der 5. Klasse mit einem digitalen Endgerät ausstatten. Die Verteilung von Unterrichtsmaterialien und Rückfragen sind so ebenfalls ohne Zeitverlust realisierbar – dank Schulmessenger mit sicherer Dateiablage. Durch eine digitale Vernetzung wird zudem die Lehrer-Lehrer-Kommunikation erleichtert und beschleunigt. So lassen sich Vertretungsstunden planen, das Schulfest organisieren, Unterrichtskonzepte besprechen – schnell und unkompliziert.
Ihr persönlicher und/oder digitaler Ansprechpartner
Durch eine digitale Verwaltung sollen Verwaltungsvorgänge für alle Bürger*innen, aber auch für die städtischen Mitarbeiter*innen einfacher und schneller werden. Alle Informationen sollen in Zukunft einfach und unkompliziert erreichbar sein – sei es im Internet, per App oder per Sprachassistent. Selbstverständlich sollen auch weiterhin Ansprechpartner*innen persönlich bei Fragen zur Verfügung stehen.
Zeitraubende Abstimmungen wollen wir, wo immer es möglich ist, vermeiden. Dazu gehört insbesondere die Einführung digitaler Kalender und Buchungssysteme für gemeindliche Einrichtungen wie z. B. die Belegung der Schulturnhallen oder auch der Veranstaltungssäle. Das Ziel ist eine vollständig digitalisierte Kommune, in der Behördengänge sowohl persönlich als auch online möglich sind.
Der vernetzte Handel
Eine Verzahnung des stationären mit dem digitalen Handel wird von uns aktiv vorangetrieben. Dies geschieht, indem wir bestehende Angebote verzahnen und so zu einer Langenfelder Online-Handelsplattform mit Lieferservice ausbauen. So wollen wir unsere ortsansässigen Geschäfte bestmöglich beim digitalen Wandel begleiten.