Die Verwaltung wird beauftragt, bei der weiteren Erarbeitung der IT- sowie Digitalisierungsstrategie die Priorität auf folgende Themenschwerpunkte zu legen und zeitnah in die Umsetzung zu geben:
-
- Entwicklung eines digitalen Zugangs für Bürgerinnen und Bürger zu den eigenen städtischen Verwaltungsleistungen. Ziel ist hierbei die vollständige Digitalisierung der jeweiligen Prozesse mit dem Fokus auf die Ausrichtung als Self-Service-Portal (Leistungen sind dort eigenständig und vollständig buchbar).
- Entwicklung eines modernen Konzeptes für “Mobiles Arbeiten“ nach Corona inkl. der hierauf optimierten Infrastruktur und Arbeitsplatzsituation in den städtischen Gebäuden.
06. Februar 2022 | Download (PDF)
Beschluss: offen
Begründung:
- 575 Verwaltungsleistungen finden länderübergreifend Anwendung und sollen daher im Rahmen des föderalen Umsetzungsprogrammes erarbeitet werden. Darüber hinaus sind Kommunen verpflichtet, eigene Dienstleistungen eigenständig zu digitalisieren und innerhalb des Bürgerportales zur Verfügung zu stellen. Langenfeld kann durch eine frühe Umsetzung frühzeitig einen durchlässigen (analog-digital) Bürgerservice realisieren. Dazu kann die Stadt eine Vorreiterrolle im Bereich der Innovationsfähigkeit für sich reklamieren.
- Beispiel: Sperrmüllabfuhr. Hier existiert derzeit ein Formular sowie die Möglichkeit, diese Leistung online zu bezahlen. Im Hintergrund erfolgt jedoch ein Mailversand an den/die zuständige/n Bearbeiter/in sowie eine schriftliche Information an den/die Besteller/in. Eine vollständige Digitalisierung ist jedoch erst dann erreicht, wenn Bürger und Bürgerinnen hierbei auch die Möglichkeit haben, direkt einen Termin zu Standard- oder Expressabholung in einem digitalen Kalender auszuwählen und die Leistung zu diesem Datum zu beauftragen. Eine Bestätigung des Auftrags würde sodann automatisiert, ohne menschliches Zutun an den/die Bürger/in versendet sowie die Abholung in einem entsprechenden Dispositionssystem automatisch eingeplant.
- Durch die Fortführung und Ausweitung des Mobilen Arbeitens können multiple Ziele erreicht werden. So begegnet man einem etwaigen Arbeitsplatzmangel oder kann gar Büroflächen reduzieren und hierdurch Einsparungen realisieren. Zudem steigert man die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeber durch moderne Arbeitskonzepte und -umgebungen sowie eine individuellere und bessere Work-Life-Balance.