Erstellen eines städtischen digitalen Leerstandskataster für Ladenlokale, Büroräume und Praxen
03. August 2020 | Download (PDF)
Beschluss: einstimmig angenommen
Begründung:
Auch in Langenfeld stehen Ladenlokale, Büroräume, Praxen und Gastronomiebetriebe leer. Das beeinträchtigt das innerörtliche Erscheinungsbild negativ, mindert die Aufenthaltsqualität und senkt somit die Attraktivität der kompletten Innenstadt. Darüber hinaus ist Leerstand vor allem ein wirtschaftliches Problem sowohl für die Eigentümer der Immobilien als auch für die Kommunen. So sind viele Gebäude untergenutzt und die bestehende Infrastruktur kann nicht effizient genutzt werden.
Das Leerstandsmanagement ist eine wichtige kommunale (Zukunfts-)aufgabe und verfolgt das Ziel, alle leerstehenden Gebäude einer neuen Nutzung zuzuführen und somit bisher ungenutzte aber vorhandene Geschäftsräume für den Markt zu gewinnen. So sollen die Ge- bäude maximal ausgelastet, längere Leerstände verhindert und eine kurzfristige Vermietbar- keit gewährleistet werden – damit Langenfelds Innenstadt lebendig bleibt und auf neue Ent- wicklungen schnell reagiert werden kann.
Beschlussfassung:
Die Verwaltung wird beauftragt die Möglichkeit eines online Leerstands-Katasters der Gewerbeflächen/-immobilien zu prüfen. Hierbei soll der Nutzen für die Verringerung des Leerstandes im Vordergrund stehen und die Lösungen anderer Städte mit beachtet werden.