Im Namen der SPD-Fraktion bitte ich Sie, folgende Anfrage in der nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses durch die Mitarbeitenden der Verwaltung beantworten zu lassen.
- Wie, in welchem Umfang und mit welchem zeitlichen Vorlauf wurden die Eltern und der Elternbeirat der Kita Götscher Weg über die notwendigen Sanierungsarbeiten informiert?
- Wie und in welchem Umfang wurde dem Elternbeirat die Möglichkeit eingeräumt, Gestaltungshinweise zu geben und auf die getroffene Entscheidung der Auslagerung sowie deren Umsetzung Einfluss zu nehmen?
- Wie und in welchem Umfang wurden die Eltern über die durch das Gesundheitsamt genommen Proben sowie die entsprechenden Untersuchungsergebnisse und eine mögliche Gesundheitsgefährdung informiert?
03. August 2019 | Download (PDF)
Antwort: offen
Anfrage:
- Wie, in welchem Umfang und mit welchem zeitlichen Vorlauf wurden die Eltern und der Elternbeirat der Kita Götscher Weg über die notwendigen Sanierungsarbeiten informiert?
- Wie und in welchem Umfang wurde dem Elternbeirat die Möglichkeit eingeräumt, Gestaltungshinweise zu geben und auf die getroffene Entscheidung der Auslagerung sowie deren Umsetzung Einfluss zu nehmen?
- Wie und in welchem Umfang wurden die Eltern über die durch das Gesundheitsamt genommen Proben sowie die entsprechenden Untersuchungsergebnisse und eine mögliche Gesundheitsgefährdung informiert?
Begründung:
Gemäß § 9a Abs. 4 KiBiz ist der Elternbeirat vom Träger und der Leitung der Einrichtung rechtzeitig und umfassend über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung zu informieren und insbesondere vor Entscheidungen über die pädagogische Konzeption der Einrichtung, über die personelle Besetzung, die räumliche und sachliche Ausstattung, die Hausordnung, die Öffnungszeiten, einen Trägerwechsel sowie die Aufnahmekriterien anzuhören. Gestaltungshinweise hat der Träger angemessen zu berücksichtigen.
Antwort:
Herr Moenen beantwortet die Fragen der SPD-Fraktion zu den Sanierungsmaßnahmen am Göt- scher Weg wie folgt.
- Wie, in welchem Umfang und mit welchem zeitlichen Vorlauf wurden die Eltern und der Elternbeirat der Kita Götscher Weg über die notwendigen Sanierungsarbeiten informiert? Schreiben an Eltern von Kita 06.06., Teilnahme und Information des RdT am 17.06. Schrei- ben an Eltern 17/18.06.; Schreiben über Umzug / neuen Ort für Übergangsbetreuung 11.07.; Treffen mit Elternvertreter am Fahlerweg 18.07.; Elternabend 30.07.; Elternschreiben 01.08. Elternschreiben 06.08.; neuer Termin für Elternabend 25.09.
- Wie und in welchem Umfang wurde dem Elternbeirat die Möglichkeit eingeräumt, Gestaltungshinweise zu geben und auf die getroffene Entscheidung der Auslagerung sowie deren Umsetzung Einfluss zu nehmen? Bei jedem Schreiben auf dem Rückfragen, Bewertungen und Sichtweisen von Eltern mitgeteilt wurden, hat Verwaltung reagiert. Es wurde sich mit den Belangen der Elternschaft auseinandergesetzt und mit diesen kommuniziert.
- Wie und in welchem Umfang wurden die Eltern über die durch das Gesundheitsamt genommen Proben sowie die entsprechenden Untersuchungsergebnisse und eine mögliche Gesundheitsgefährdung informiert? Es wurden keine Luftraummessungen und keine Untersuchungen bezüglich einer Gesund- heitsgefährdung durchgeführt. Es gab jedoch ein baubiologisches Gutachten mit Probenent- nahmen und Fachlaborauswertung bezüglich der Beurteilung von Feuchte und Schimmel- schäden in den betroffenen Fußböden. Weiter führt das Gutachten eine Bewertung und Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise auf.
Dieser Untersuchungsbericht wurde den Eltern, wie auch allen Fraktionsvorsitzenden mit Schreiben vom 17.06.2019 zugesandt.
Frau Hirsch-Biermann erkundigt sich, fernab der Raummessungen im Nachgang, ob auch Möbel mit Schimmelpilz befallen waren. Demnach wäre zu vermuten, dass bei einer Messung im Vorfeld auch Sporen im Luftraum gefunden worden wären, welche besonders bei Kleinkindern verstärkt zu Allergiebildung führen können. Sie ist dafür, die Messung der Luftwerte nach Erfassung eines Befalles zum Standard zu erheben.
Herr Moenen bestätigt einen minimalen Befall an wenigen Möbeln; das gesamte Mobiliar wurde gereinigt und desinfiziert.
Frau Schimmelpfennig erkundigt sich nach der Luftmessung zum Abschluss der Maßnahme.
Herr Moenen bestätigt, dass die durch den Baubiologen empfohlene Messung auf jeden Fall durchzuführen ist. Die Räume werden erst zum Wiedereinzug frei gegeben, wenn die Luftmes- sungen dies bestätigen.
Weiterführende Erläuterungen:
Herr Moenen berichtet ausführlich über den Ablauf des Sachstands zum Wasserschaden in der Kita Götscher Weg.
Januar 2019: Mitteilung der Kita an Hausmeister mit der Bitte zu prüfen, ob eine Wand in Gruppe 2 feucht ist; Hausmeister hat dies überprüft und die Wand gestrichen,
tägliche Prüfung durch das Gebäudemanagement (GM) über das Kontrollsystem „Ennovatis“, es wurde kein Alarm wegen nächtlichen Wasserverbrauchs ausgelöst.
Februar 2019: Hinweis von Kita auf Feuchtigkeit an der Fluraußenwand zum Innenhof und in Gruppe 1; Feuchtigkeit an der Fluraußenwand bestätigt sich nicht, in der Gruppe 1 wird die benannte Wand überprüft und gestrichen.
März/April 2019: Bei der neu gestrichenen Wand in Gruppe 1 treten im März Blasen auf und 3 bis 4 Wochen später auch in Gruppe 2; während des gesamten Zeitraumes seit Januar hat das Kontrollsystem „Ennovatis“ keinen Alarm wegen auffälligem Wasserverbrauchs ausgelöst. Der Wasserverlust lag unterhalb der Alarmaus- lösung. Ebenso gab es keinen Druckabfall an der Fußbodenheizung.
01.04.2019 – Im April werden nochmals Malerarbeiten/Anstricharbeiten (7,5 Std.) durch eine von GM beauftrag- te Fremdfirma ausgeführt.
April/Mai 2019: Eine durch GM beauftragtes Dachdeckerunternehmen führte Kontrollen am Dach und an den Lüf- ter durch. Es wurden keine Wasserspuren entdeckt. Die Dachdecker kontrollierten weiterhin das Dach mehrfach bei Niederschlag, um zeitnah feststel- len zu können, ob Wasser über das Dach oder die Außenwand eindringt.
Letzte Prüfung durch Dachdecker am 15.05.2019; keine Bestätigung einer Wassereindringung;
10.05.2019 – Prüfung einer weiteren möglichen Ursache des Wassereindringens; GM beauftragt eine Firma zwecks Rohrreinigung und Spülen der Ringgrundleitung durch die beauftragte Firma; Regenwasserleitung wurde geprüft –> keine festzustellenden Mängel;
29.05.2019 – Erster Ortstermin zwecks Gebäudetrocknung; GM beauftragt eine Fachfirma die Leckageortung zum Auffinden von verdeckten Leckstellen durchführt.
Juni/Juli 2019:
03.06.2019 – Die Fachfirma spürt am 03.06.2019 eine stecknadelgroße Leckage auf. Die äußerst kleine Leck- stelle und der dadurch bedingte geringe Wasserverlust führte dazu, dass das Kontrollsystem „Ennovatis“ keine Warnmeldung abgab.
04.06.2019 – Umzugsvorbereitung, Packen des Inventars.
05.06.2019 – Gruppenumzug in Bewegungsraum; Beginn der Sanierungsarbeiten und Behebung der Leckage Gebäudetrocknung /Beginn der Raumlufttrocknung.
06.06.19 – Information an die Eltern / Schreiben der Kita-Leitung an Gr. 1 + 2, dass wegen eines Wasserschadens eine Sanierung und ein Umzug der Gr. 1 und 2 in den Turnraum erforderlich ist. Die Gruppenräume waren am 05.06.2019 bereits weitestgehend ausgeräumt.
14.06.19 – Mail von Hr. Wenzel (Vater aus einer betroffenen Gruppe) mit Foto über Warnhinweisschild zu Biogefährdung. Die von GM beauftragte Firma, die den Wasserschaden behebt, hat ein baubiologisches Gutach- ten in Auftrag gegeben. Dieses hat am 14.06.2019 das Warnhinweisschild aufgehangen, ohne es mit dem Gebäudemanagement oder der Kita-Leitung abzusprechen bzw. diese darüber zu informieren.
17.06.19 – Fachbereichsleitung nimmt an der Teamsitzung der Kita und dem anschließenden Rat der Tages- einrichtung (RdT) teil, um Informationen über den Wasserschaden zu geben.
Schreiben an die Eltern der Kita Götscher Weg betreffend den Wasserschaden, den Sanierungs- arbeiten und dem Warnhinweisschild.
Information an die Fraktionsvorsitzenden.
09.07.19 – Information, dass Sanierung nicht bis Ende August beendet sein wird; ab 09.07.19 Standortsuche und Klärung, wo die weitere Betreuung der beiden Gruppen umgesetzt werden kann;
11.07.19 – Schreiben an die Elternschaft, dass die Betreuung der Kinder aus den Gruppen 1 + 2 ab 01.08.19 am Fahlerweg durchgeführt wird
12.07.19 – Mail der Elternschaft der Gruppen 1 + 2 an die Jugendhilfeausschussmitglieder und Politik
18.07.19 – Treffen mit Eltern in den Räumlichkeiten am Fahlerweg
29.07.19 – Teilnahme an Teamsitzung Götscher Weg
30.07.19 – Elternabend Gruppe 1 + 2, Kita Götscher Weg. Rücksprache mit LVR (Landesjugendamt) wegen Betreuungssituation der Kinder und den Wunsch seitens der Eltern, die Kinder aus Gruppe 1 und 2 bei den Geschwisterkindern in einer anderen Gruppe am Götscher Weg mitbetreuen zu lassen; Das Landesjugendamt empfiehlt diese Lösung nicht Klärung der Betreuung von Geschwisterkindern am Götscher Weg (es betrifft 12 Familien mit Geschwisterkindern); Organisation eines Fahrdienstes.
August/September 2019: 01.08.19 – Mail an Eltern: Elterninformation mit Elternbrief und Untersuchungsbericht.
02.08.19 – Aus gesundheitlichen Gründen wird ein Kind der Gruppen 1 + 2 übergangsweise in der Gruppe des Geschwisterkindes am Götscher Weg betreut.
05.08.19 – Aufnahme der Betreuung am Standort Fahlerweg; Einrichtung des Fahrdienstes.
06.08.19 – Einstellung des Fahrdienstes, da die Eltern seit Montag für kein einziges Kind den Fahrdienst genutzt haben; Information an die Fraktionsvorsitzenden mit Elternbrief und Untersuchungsbericht.
27.08.19 – Info von beauftragter Firma, dass Sanierung bis Ende Sept. 2019 abgeschlossen ist. Entscheidung neue Küchen einzubauen.
29.08.19 – Neue Küchen für sanierte Gruppenräume 1 + 2 bestellt.
04.09.19 – Einladung zu Elterninformationsveranstaltung am 16.09.19 (16:00 Uhr) per Mail,
Hinweis auf Bestellung neuer Küchen, die erst im November geliefert werden können, Rückmeldung der Eltern, dass der Termin am 16.09.2019 für einige Eltern nicht möglich ist, im Austausch mit den Eltern Klärung wie viele an dem Termin teilnehmen können.
10.09.19 – Absage der Informationsveranstaltung und neue Einladung zum 25.09.19, 19:00 h