- Wie viele Personen werden jährlich durch die städtische Schuldnerberatung betreut?
-
Wie viele Beschäftigte sind in der städtischen Schuldnerberatung tätig (Bitte aufschlüsseln nach Personen und VK)?
- Wie viele Fälle betreut jede/r Mitarbeitende?
- Wie lange mussten die Betroffenen auf eine Beratung warten?
- Wie viele Personen nutzten die telefonische Kurzberatung (Donnerstag 14 -16 Uhr)?
- Welche weiteren Angebote (neben der städtischen Schuldnerberatung) gibt es in Langenfeld? In welcher Höhe werden diese bezuschusst?
03. Juli 2019 | Download (PDF)
Antwort:
Wie viele Personen werden jährlich durch die städtische Schuldnerberatung betreut?
2014: 489 Personen
2015: 435 Personen
2016: 423 Personen
2017: 418 Personen
2018: 293 Personen
Der Rückgang der Fallzahlen bedeute nicht, dass weniger Kundenkontakte stattfinden. Vielmehr nehme die Zahl der arbeitsintensiven Insolvenzberatungen mit dem Bedarf mehrfacher Kundenrücksprachen ebenso zu wie der Umfang der einzelnen Fallbearbeitungen, z.B. durch höhere Gläubigerzahlen.
Wie viele Beschäftigte sind in der städtischen Schuldnerberatung tätig (Bitte aufschlüsseln nach Personen und VK)?
In der städtischen Schuldnerberatung sind insgesamt zwei Personen tätig. Eine Person ist vollzeitbeschäftigt, die andere Person mit einem Stellenanteil von 75 %.
Wie viele Fälle betreut jede/r Mitarbeitende?
Die Fälle werden anhand des Stellenschlüssels aufgeteilt.
Wie lange mussten die Betroffenen auf eine Beratung warten?
Die Wartezeiten in Langenfeld lägen stets auf niedrigem Niveau. Aktuell betrage die durchschnittliche Wartezeit für ein Erstberatungsgespräch ca. drei bis vier Wochen und liege damit im Vergleich zu anderen Schuldnerberatungsstellen durchaus auf niedrigerem Niveau. Dringende Themen würden sofort bei der Kontaktaufnahme besprochen.
Wie viele Personen nutzten die telefonische Kurzberatung (Donnerstag 14 – 16 Uhr)?
Die Kurzberatung sei ein Angebot an die Langenfelder Bürger, vorab telefonisch eine ausführliche Beratung erhalten zu können. Es sei jedoch festgestellt worden, dass die Betroffenen in der Regel lieber auf ein persönliches Gespräch warten.
Welche weiteren Angebote (neben der städtische n Schuldnerberatung) gibt es in Langenfeld? In welcher Höhe werden diese bezuschusst?
In Langenfeld gäbe es neben dem städtischen Angebot noch weitere gewerbliche Schuldenregulierer, welche nicht bezuschusst werden würden. Eine Bezuschussung anderer Organisationen sei jedoch – im Gegensatz zu anderen Städten – nicht erforderlich, da Langenfeld kreisweit die einzige Kommune sei, welche eine eigene Schuldnerberatung bereitstelle und damit weit höhere Kosten trage als andere Städte im Rahmen der Bezuschussung einer externen Stelle.