Bildungs- und Teilhabe-Gesetze

Sehr geehrter Herr Jaegeler,
mit der Einführung der Bildungs- und Teilhabe-Gesetze (BuT) am 1. April 2011 werden wich-tige Hilfeleistungen für bedürftige Kinder zur Verfügung gestellt.
Damit werden Voraussetzungen geschaffen, finanziell benachteiligte Kinder bei Bedarf zu unterstützen und sie an Angeboten im schulischen und freizeitlichen Bereich teilnehmen zu lassen.
Wie im letzten Sozialausschuss am 21.09.2011 seitens der Verwaltung ausgeführt wurde, sind allerdings von den 1.830 Anspruchsberechtigten bisher lediglich 324 Anträge eingegangen. Damit das BuT-Paket auch bestmöglich genutzt wird, ist eine umfassende Aufklärung der Betroffenen notwendig.

Die SPD-Fraktion sieht es auch als Aufgabe der Politik an, die anspruchsberechtigten Familien weitestgehend zu unterstützen.

Bitte lassen Sie im Rahmen der nächsten Sitzung des Ausschusses für Soziales und Allgemeine Ordnung folgende Fragen durch die Mitarbeiter der Verwaltung beantworten:

•Wie erfolgt die Umsetzung des Bildungs- und
Teilhabepakets in Langenfeld?
•Wie viele Anträge liegen aktuell vor?
•Wie sieht der Bearbeitungs- und Bewilligungsstand
aus?
•Welche Maßnahmen hat die Verwaltung initiiert,
die zu einer verstärkten Nutzung der angebotenen
Hilfeleistungen führen können?
•Sofern Hindernisse und Schwierigkeiten bestehen,
welcher Art sind diese, bezogen sowohl auf die
Antragsteller als auch auf die Verwaltung?
•Welche Angebote sind vorgesehen, um den
bedürftigen Kindern einen besseren Zugang zu
Bildungs-, Sport- und Kultureinrichtungen zu
ermöglichen?
•In welchem Maße wird der Härtefallfonds des
Landes „Alle Kinder essen mit“ ergänzend genutzt?
•Welche Maßnahmen zur Umsetzung der
Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und
Teilhabepakets sind in Langenfeld geplant? Wie
viele Stellen sollen eingerichtet werden?